Parlamentarischer Abend 2024
Sowohl auf Bundes- als auch auf europäischer Ebene gibt es seit einigen Jahren Bestrebungen, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas als innovative Finanzstandorte zu verbessern. Dazu hat die EU-Kommission im Sommer 2023 einige für den Zahlungsverkehrsmarkt relevante Gesetzesentwürfe veröffentlicht, die den Zahlungsverkehr von morgen maßgeblich verändern werden.
Bereits bestehende Regelwerke wie die zweite Zahlungsdiensterichtlinie (PSD 2) werden überarbeitet, um den Zahlungsverkehr und den Finanzsektor in das digitale Zeitalter zu überführen. Darüber hinaus läuft auf EU-Ebene auch zur Interchange Fee Regulation (IFR) ein Impact Assessment, welches zu einem neuen Legislativvorschlag führen könnte. Neben diesen geplanten Regulierungen gibt es ein Gesetzesvorhaben, das die Zukunft des Zahlungsverkehrsmarktes nicht nur stark beeinflussen, sondern den Markt an sich vielleicht sogar neu ordnen wird: die Einführung des digitalen Euro. Ein innovatives Vorhaben, aus dem sich vor allem für privatwirtschaftliche Akteure viele Fragen ergeben. Daran schließt sich unter anderem die Frage an, welche Rolle das europäische digitale Bezahlverfahren „wero“, das Wallet der European Payment Initiative (EPI) in diesem Konstrukt spielen wird.
Zusammen mit Ihnen möchten wir auf unserem Parlamentarischen Abend darüber diskutieren, wie viel Innovationspotenzial die aktuellen Regulierungsvorhaben tatsächlich bereithalten oder ob die EU mit den Vorhaben Gefahr läuft, gerade privatwirtschaftliche Innovationen zu hemmen. Welchen Weg muss die EU einschlagen, um als Innovationsstandort in Zukunft nicht abgehängt zu werden und gleichzeitig die eigene Souveränität zu stärken?
Wir freuen uns, Sie auf unserem 18. Parlamentarischen Abend begrüßen zu dürfen:
Zahlungsverkehr der Zukunft –
Stärken die aktuellen Regulierungsvorhaben die
Innovationskraft Europas?
20. März 2024, 18:00 – 23:00 Uhr
Deutsche Parlamentarische Gesellschaft
Friedrich-Ebert-Platz 2, 10117 Berlin
Agenda:
18:00 Uhr | Einlass
18:30 Uhr | Begrüßung
Ingo Limburg, Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V., Vorstandsvorsitzender
18:45 Uhr | Politische Keynote
Zukunft des Bezahlens – Aktuelle Entwicklungen im europäischen Zahlungsverkehrsrecht
Dr. Eva Wimmer, Bundesministerium der Finanzen, Leiterin Abteilung VII „Finanzmarktpolitik“
19:00 Uhr | Fachvortrag
Chancen und Herausforderungen europäischer Regulierungsvorhaben
Dr. Joachim Schmalzl, Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V., Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
19:15 Uhr | Paneldiskussion
Innovationsprojekt digitaler Euro – Fluch oder Segen für den Zahlungsverkehr der Zukunft?
- Dr. Jens Zimmermann, Mitglied des Deutschen Bundestages
- Katharina Paust-Bokrezion, Deutsche Bank AG, Head of Payments Policy
- Kevin Hackl, Bitkom e.V., Bereichsleiter Digital Banking & Financial Services
Anschließend
kulinarischer Ausklang
Die Anmeldung war bis zum 5. März möglich.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle unter
info@initiative-dz.de