Gastbeitrag Heike Lange: Wie eine durchdachte Payment-Strategie zum Wettbewerbsvorteil an der Tankstelle wird

IDZ Autorenbeitrag Daniel Heitmüller

girocard/Daniel Heitmüller

Im Fachmagazin Sprit+ erklärt unsere Geschäftsführerin Heike Lange, warum sich Tankstellenbetreiberinnen und -betreiber intensiv mit ihrem Payment-Mix auseinandersetzen sollten. Denn Karte ist nicht gleich Karte – und die Unterschiede wirken sich direkt auf die Kosteneffizienz aus.

Tankstellen haben sich zu Vorreitern der digitalen Bezahlrevolution entwickelt: Erstmals sind Bargeldzahlungen unter 25 Prozent gefallen, wie die Uniti-Jahreserhebung 2024 zeigt. Fast die Hälfte aller Zahlungen (45 Prozent) erfolgt mit Debitkarten wie der girocard. Doch viele Betreiberinnen und Betreiber wissen nicht, dass die verschiedenen Payment-Lösungen unterschiedliche Kosten verursachen.

Im Artikel beleuchtet Heike Lange die häufig übersehenen Ausgaben für Bargeld – angefangen bei Personalkosten über Transportaufwendungen bis hin zu Versicherungsbeiträgen. Darüber hinaus zeigt sie auf, warum die girocard besonders kosteneffizient ist, während internationale Debit- und Kreditkarten deutlich teurer sind.

Eine durchdachte Zahlungsstrategie geht jedoch über reine Kostenoptimierung hinaus: Sie beeinflusst Kundenfrequenz, Kundenbindung und ermöglicht wertvolle Analysen des Kaufverhaltens. Gerade für moderne Tankstellen mit erweiterten Angeboten wie Smart Stores ist ein passendes digitales Bezahlangebot entscheidend.

Den vollständigen Gastbeitrag finden Sie hier.

URL: /newsroom/aktuelles/2025/25112025/
Stand: 26.11.2025 01:24:46
©2025 Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V