Die ProChip
Das Vereinsmagazin der Initiative
Die ProChip, das Vereinsmagazin der Initiative Deutsche Zahlungssysteme, informiert jährlich über die aktuellen Trends und Entwicklungen rund um die girocard, die Deutsche Kreditwirtschaft sowie über die Aktivitäten der Initiative und deren Mitglieder.
ProChip-Sonderausgabe zur E-Mobilität
Erstmalig in diesem Jahr erschienen: Ein ProChip-Spezial, das sich nur um das Thema E-Mobilität dreht und das Bezahlen an der E-Ladesäule aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Freuen Sie sich auf eine bunte Mischung an politischen Gastbeiträgen, Studien und Fachbeiträgen.
In Ausgabe 19 erwartet Sie unter anderem:
Gastbeitrag Dr. Ingo Beyritz (BdB): „girocard stärken – für digitale Souveränität im Zahlungsverkehr“
Die europäischen Banken und Zahlungsdienstleistungsunternehmen stehen unter Druck: Wer heute mit dem Smartphone zahlt, greift oft auf Lösungen internationaler, meist US-amerikanischer Firmen zurück. Und auch bei Kredit- und Debitkarten sieht es selten anders aus. Neben diesen großen Tech-Unternehmen muss sich der deutsche Zahlungsverkehr jedoch nicht verstecken. Mit der girocard verfügt Deutschland über ein etabliertes und erfolgreiches eigenes Zahlungssystem, das mit der Verbindung aus Debitkarten- und Geldautomatensystem perfekt auf die Bedürfnisse des deutschen Marktes abgestimmt ist. In seinem Gastbeitrag erläutert Dr. Ingo Beyritz, Leiter Zahlungsverkehr beim Bundesverband deutscher Banken (BdB), welche Rolle nationale Bezahlverfahren in einem Europa spielen, das sich unabhängiger von digitalen Technologien anderer Länder machen will.
Kraftakt Verkehrswende: Wie können Bezahlinnovationen die Mobilitätskonzepte von morgen attraktiver machen?
Der Mobilitätswandel ist vielerorts bereits spürbar: Es rollen immer mehr E-Autos auf den Straßen und eine Vielzahl an Menschen setzt vermehrt auf den ÖPNV oder Sharing-Angebote. Unterschiedlichste Konzepte, die das Mobilitätsangebot von morgen revolutionieren möchten, drängen auf den Markt und stellen nicht nur Verbraucher:innen sondern auch wichtige Personen und Institutionen im Rahmen der Verkehrswende, wie zum Beispiel Kommunen vor neue Herausforderungen. Damit die Mobilitätswende langfristig von Erfolg gekrönt ist, braucht es nicht nur innovative, sondern überzeugende Konzepte mit einem intuitivem Bezahlprozess. Wie kann es also gelingen, dass die Mobilitätswende und der Bezahlwandel Hand in Hand gehen?
Gastbeitrag Ismail Ertug: „AFIR – Die Zukunft für einen nachhaltigen Straßenverkehr in der EU“
Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind Verkehr und Mobilität wesentliche Bestandteile. Dabei spielen nachhaltige Kraftstoffe und der Ausbau ihrer Infrastruktur eine Schlüsselrolle – gerade bei dem Übergang zu einer erfolgreichen Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Auf deutscher Ebene wurden die Bedingungen zum Ausbau der elektrischen Ladeinfrastruktur mit der Ladesäulenverordnung bereits festgelegt. Auf europäischer Ebene ist der Prozess noch im vollen Gange. Ismail Ertug ist Mitglied des Europäischen Parlaments und Berichterstatter der AFIR. In seinem Gastbeitrag erklärt er, wieso die Möglichkeit zur Kartenzahlung an Ladestationen verbindlich eingeführt werden soll und welche Vorteile eine Vereinheitlichung von Bezahlsystemen in Europa für Verbraucher:innen darstellt.
Der Kartenboom – Ein Pandemie-Effekt?
Seit der Pandemie erfährt die Kartenzahlung einen regelrechten Boom. Die Transaktionszahlen zeigen hier eindeutig: Der Trend zur Karte wurde von der Pandemie beschleunigt. Wurde er aber auch von ihr geschaffen? Handelt es sich bei dem Trend zur Kartenzahlung um einen reinen Pandemieeffekt? Die Zahlen belegen deutlich, dass dies nicht der Fall ist. Allein von 2017 bis 2021 hat sich die Zahl der girocard-Transaktionen fast verdoppelt. Die Entwicklung zeigt, dass der Kartenboom ein Trend ist, der bleiben wird. Welche Rolle die kontaktlose Zahlung und Mobile Payment in diesem Mix spielen, lesen Sie in diesem Artikel.
Gastbeitrag Oliver Hommel: „Mit Fokus auf Gemeinschaftlichkeit“
In seinem Gastbeitrag spricht der neue Geschäftsführer der EURO Kartensysteme, Oliver Hommel, über die Rolle von Gemeinschaftlichkeit beim Erfolg oder Misserfolg eines Zahlungssystems. Die girocard und das dahinterstehende System bilden eine starke Grundlage für zukünftige Entwicklungen und Aktivitäten im deutschen Zahlungsverkehrsgeschäft. Es gilt die Beliebtheit der girocard unter Verbraucher:innen nun zu nutzen, um auch jene Bezahlverfahren zu stärken, die im deutschen Kreditgewerbe aktuell noch unterrepräsentiert sind. So sollen nicht nur Zahlvorgänge am stationären POS überzeugen, sondern auch im Bereich der Remote- und In-App-Zahlungen.
Potential einer neuen Ära – Handel im Wandel
Die Art, wie wir konsumieren, hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Einerseits wird alles schneller, andererseits gibt es den Trend hin zu bewussterem Konsum. Für uns Verbraucher:innen mag das banal klingen – für den Handel bedeutet das vor allem ständig neue Herausforderungen. Um mit der Zeit zu gehen und sich dem Wandel anzupassen – ihn sogar anzutreiben und mitzugestalten – sind Innovationen nötig. Die Digitalisierung sowie eine Verbindung aus Online- und stationärem Handel kann dabei sinnvoll eingesetzt werden, um Kund:innen mit ihrem veränderten Konsumverhalten weiterhin zu erreichen.
Sonderausgabe ProChip in französisch
Numéro spécial sur l‘électromobilité
Sonderausgabe ProChip in englisch
Special issue on e-mobility